EIT Krisenhilfe gestartet
60 Millionen Euro für Europas Innovatoren
EIT-Krisenhilfe gestartet

14. Mai 2020, Budapest, Ungarn – Im Rahmen der gemeinsamen Anstrengungen der Union zur Bewältigung der COVID-19-Krise gibt das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) den Start der „EIT-Initiative zur Krisenbewältigung“ („EIT Crisis Response Initiative“) bekannt. Der EIT-Verwaltungsrat hat beschlossen, 60 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln für Innovatoren zu mobilisieren und hochwirksame Lösungen zur Bewältigung dieser beispiellosen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderung zu unterstützen. Die Finanzmittel ermöglichen die Inangriffnahme neuer Innovationsprojekte zur Bewältigung der unmittelbaren Krise im Rahmen der „Projekte zur Reaktion auf die Pandemie“ („Pandemic Response Projects“) und werden durch zusätzliche Mittel im Rahmen des „Instrument zur Unterstützung von Vorhaben“ („Venture Support Instrument“) hoch innovative Start-ups, Scale-ups und KMU unterstützen, die für eine schnelle Erholung der Wirtschaft entscheidend sind.
Mariya Gabriel, die für das EIT zuständige Europäische Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, sagte: „In einer Phase der Krise, wie wir sie derzeit erleben, müssen wir sicherstellen, dass die Ressourcen gezielt eingesetzt werden, um rasch Ergebnisse zu erzielen. Wir sorgen dafür, dass die finanzielle Unterstützung aufgestockt und schneller an diejenigen verteilt wird, die an den vielversprechendsten Antworten auf die schwierigen Fragen arbeiten, die Covid-19 aufwirft. Dank der EIT-Krisenhilfe können Innovatoren in der EU zusätzliche Unterstützung erhalten, die ihnen dabei hilft, diese Ausnahmesituation zu überwinden und weiterhin innovative Lösungen für Europa und seine Bürgerinnen und Bürger zu liefern.“
Dirk Jan van den Berg, Vorsitzender des EIT-Verwaltungsrats, fügte hinzu: „Um den Kampf gegen die Beeinträchtigungen im Zuge von COVID-19 in Europa zu gewinnen, müssen wir eng zusammenarbeiten und unsere Ressourcen mobilisieren. Mich hat das Durchhaltevermögen der Unternehmen beeindruckt; durch die EIT-Krisenhilfe wird sichergestellt, dass sie zu einem kritischen Zeitpunkt finanzielle Unterstützung erhalten. Sie wird außerdem dazu beitragen, dass wir uns in der Phase der Erholung auf die Schaffung einer gesünderen, grüneren und nachhaltigeren Zukunft für unseren Planeten und seine Bewohner konzentrieren.“
Die neue Initiative des EIT besteht in erster Linie aus zwei Aktivitäten, die über die Wissens- und Innovationsgemeinschaften des EIT in Europa umgesetzt werden sollen:
- Instrument zur Unterstützung von Vorhaben (Venture Support Instrument): Start-ups, Scale-ups und KMU sind in hohem Maß von der COVID-19-Krise betroffen. Investitionen versiegen und es kommt zu erheblichen Kapitalfluss-Engpässen. Die zusätzliche Unterstützung durch das EIT (Finanzierung, technische Hilfe und Vernetzung) wird innovativen Unternehmungen helfen, die Krise zu überstehen und ihr Wachstum zu beschleunigen.
- Projekte zur Reaktion auf die Pandemie (Pandemic Response Projects): Mehr als je zuvor braucht es Innovationen und neue Lösungen, um der gegenwärtigen Krise zu begegnen und zu verhindern, dass diese sich wiederholen kann. Das EIT-Ökosystem ist agil und wird Innovatoren mobilisieren, die den Auswirkungen der COVID-19-Krise entgegentreten, sowohl was die unmittelbaren Gesundheitsbelange als auch weiter gefasste Antworten auf die Krise angeht.
Mit den Finanzhilfen in Höhe von 60 Millionen Euro werden Innovationen in den Bereichen Gesundheit, Klimawandel, Digitalisierung, Lebensmittel, nachhaltige Energien, Mobilität in der Stadt, Fertigung und Rohstoffversorgung gefördert. Entsprechend der Flexibilität des EIT-Innovationsmodells haben die acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften des EIT entschlossen auf die Krise reagiert und werden in den kommenden Wochen zusätzliche europaweite Ausschreibungen für diese Aktivitäten durchführen.
Weitere Informationen über die EIT-Initiative zur Krisenbewältigung (EIT Crisis Response Initiative) und zusätzliche Mittel für Innovatoren finden Sie in diesem Factsheet.
HINTERGRUND: Das EIT – INNOVATIONEN WIRKLICHKEIT WERDEN LASSEN!
Was ist das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT)?
Das EIT stärkt die Fähigkeit Europas zur Innovation, indem es Lösungen für dringende globale Herausforderungen unterstützt und unternehmerische Talente fördert, damit in ganz Europa nachhaltiges Wachstum und qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden können. Das EIT ist eine Einrichtung der EU und integraler Bestandteil von Horizont 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das Institut unterstützt den Aufbau dynamischer, gesamteuropäischer Partnerschaften – der Wissens- und Innovationsgemeinschaften des EIT – zwischen führenden Unternehmen, Forschungslabors und Universitäten.
Das EIT fördert innovative Lösungen für globale Herausforderungen
Die acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften des EIT arbeiten daran, den Übergang zu einer Wirtschaft ohne CO2-Emissionen zu beschleunigen (EIT Climate-KIC), Europas digitalen Wandel voranzutreiben (EIT Digital), eine globale Revolution in der Lebensmittelinnovation und –produktion anzuführen (EIT Food), EU-Bürgerinnen und -Bürgern mehr Chancen auf ein gesundes Leben zu bieten (EIT Health), Europa eine nachhaltige Energiezukunft zu sichern (EIT InnoEnergy), die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen verarbeitenden Industrie zu stärken und zu steigern (EIT Manufacturing), Europas Abhängigkeit von Rohstoffen in eine strategische Stärke umzuwandeln (EIT RawMaterials), und die Mobilitätsprobleme in unseren Städten zu lösen (EIT Urban Mobility).
Gemeinsam mit ihren führenden Partnern in Europa bieten sie ein breites Spektrum an Innovationen und unternehmerischen Aktivitäten. Dies schließt Ausbildungskurse ein, die technisches Fachwissen mit unternehmerischer Kompetenz sowie Unternehmensgründung mit der Beschleunigung von Geschäftsprozessen verbinden, sowie innovationsorientierte Forschungsprojekte.
EIT – Fakten und Zahlen
- Geplantes Budget in Höhe von 3 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 bis 2027 im Rahmen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa
- Das größte europäische Innovationsnetzwerk: Mehr als 2 000 Partner aus führenden Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen in ganz Europa in mehr als 60 Innovationszentren in ganz Europa
- Europas erprobter und bewährter Innovationsmotor: Bislang wurden mehr als 2 000 Start-ups und Scale-ups gefördert, mehr als 900 neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Mehr als 200 Studierende haben einen Abschluss bei Master- und Promotionsprogrammen mit dem EIT-Gütesiegel erworben. Mit EIT-geförderten Vorhaben konnten bislang mehr als 1,5 Milliarden Euro an Fremdkapital mobilisiert werden.
Weitere Informationen: Das EIT in Kürze – Infografik
Erfolgsgeschichten des EIT
Die EIT-Innovationsgemeinschaft fördert talentierte Innovatoren, Unternehmer und Studierende in ganz Europa, die gesellschaftliche Herausforderungen angehen. Dazu gehören unter anderem Folgende: Diabeloop – D4Kids, ein System mit künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des Typ-1-Diabetes-Managements bei Kindern, mit Unterstützung von EIT Health; CorPower Ocean, mit Unterstützung von EIT InnoEnergy, ein Unternehmen, das einen einzigartigen Wellenenergiewandler zur effizienten und nachhaltigen Nutzung der Wellenenergie entwickelt und damit die Welt der erneuerbaren Energien aus Wellen revolutioniert; und Lilium, der weltweit erste vollelektrische vertikale Start- und Landejet, mit Unterstützung von EIT Climate-KIC.
Innovatoren der EIT-Innovationsgemeinschaft entdecken:
COVID-19-Lösungen der EIT-Innovationsgemeinschaft und Erfolgsgeschichten aus der EIT-Innovationsgemeinschaft
![]() |
Kommentar verfassen