NEWS TICKER

USA: IoT-Einsatz wird zum Wettbewerbsfaktor

27.07.2017, 10:19 | OTS0043 | Wirtschaftskammer Österreich

USA: IoT-Einsatz wird zum Wettbewerbsfaktor

Dynamisch wachsender IoT (Internet of Things)-Markt bietet enorme Chancen für österreichische Unternehmen

browser-773215_640(Wien/OTS) – „Die digitale Vernetzung von Dingen (IoT) ist ein stark wachsender Markt und schafft dementsprechend große Chancen für österreichische Unternehmen“, berichtet der Wirtschaftsdelegierte in Los Angeles Rudolf Thaler von der IoTEvolution Konferenz. Dieser Treff der globalen IoT-Community fand vom 17. bis 20. Juli in Las Vegas, Nevada statt. Das Austro-IoT-Ecosystem verfügt über erfolgreiche Player und eine zunehmend florierende Startup-Szene.

monitor-1307227_640Das Internet of Things verschafft Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch das Kreieren neuer Geschäftsmodelle, die Schaffung eines neuen Kundenerlebnisses und durch Effizienzsteigerung. Bis zum Jahr 2020 soll es bis zu 50 Milliarden vernetzter Dinge geben. Allein eine Ein-Prozent-Kosteneinsparung stellt weltweit ein Multi-Billionen-USD-Business dar. Das IoT soll gemäß Cisco bis 2020 die Unternehmensgewinne um 21 Prozent anheben und 19 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen.

Die IoT-Einführung erfordert unternehmerischen Mut und geht meist einher mit einem signifikanten Wandel eingespielter Arbeitsabläufe. 70 Prozent der Fortune 1.000 Unternehmen sind in der letzten Dekade neu hinzugekommen. Unternehmen ohne IoT-Einsatz werden in Zukunft Wettbewerbspositionen verlieren, sind Experten überzeugt.

Das Internet of Things kommt derzeit am häufigsten in der Industrie zur vorbeugenden Wartung und in der Landwirtschaft zur Anwendung. Die größten Barrieren der IoT-Einführung in Unternehmen sind Sicherheit, Interoperabilität und Konnektivität. Vernetzte Dinge vergrößern exponentiell die Gefährdung von Unternehmen durch Cyberattacken und erfordern einen dementsprechenden Schutz. Unternehmen neigen dazu die IoT-Einführung zu verzögern, um die Entwicklung neuer IoT-Technologien abzuwarten. Kleine und mittlere Unternehmen sollten bei der Einführung von IoT-Lösungen in kleinen Schritten vorgehen und immer das große Ganze im Auge haben – „Think big and start small“, rät Thaler. (PWK619/US)

Aktuelle News aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Rückfragehinweis
Wirtschaftskammer Österreich
Dr. Rudolf Thaler
AußenwirtschaftsCenter Los Angeles
T +1 310 477 9988
E losangeles@wko.at

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: